
Das Forum deutscher Wirtschaftsförderungen (FdW) findet in diesem Jahr am 10. und 11. November im bewährten Kongresshaus Kap Europa in Frankfurt am Main statt. Unter dem Motto „Erfolgsfaktor Innovation – Wirtschaftsförderung für eine starke Wirtschaft vor Ort“ laden wir Sie herzlich ein, dabei zu sein.
Auch in diesem Jahr erwarten Sie wieder inspirierende Keynotes, spannende Podiumsdiskussionen und praxisnahe Workshops in thematischen Foren, in denen erfolgreiche Projekte vorgestellt und diskutiert werden. Im Hauptprogramm der Tagung werden grundsätzliche Positionen und Impulse thematisiert, etwa durch Dr. Dirk Schumacher, Chefvolkswirt der kfw Bankengruppe, oder Dr. Carsten Gerhardt, Gründer von Circular Valley, sowie Caroline Paulick-Thiel, Co-Gründerin von Politics for Tomorrow, Bodo Middeldorf, Geschäftsführer der Zukunftsagentur Rheinisches Revier, und Franziska Teubert, Geschäftsführerin des Bundesverbands Deutsche Startups e.V.
Im Fokus steht dabei die Frage, wie innovative Wirtschaftsförderung die regionale Wirtschaft stärken kann. Wir laden Sie daher herzlich ein, uns zu den acht Themenschwerpunkten aussagekräftige Projekte aus Ihrer Praxis vorzuschlagen, bei denen Ihre Organisation maßgeblich mitgewirkt hat. Die Themenschwerpunkte finden Sie unten.
Bitte reichen Sie Ihre Projektvorschläge bis spätestens 15. Juni 2025 ein. Verwenden Sie hierfür ausschließlich das bereitgestellte Online-Formular unter dem folgenden Link. Wenn Sie mehrere Themenvorschläge einreichen möchten, erfassen Sie diese bitte jeweils einzeln. Eine Auswahl der Präsentationsprojekte erfolgt bis Ende Juli 2025 durch die Organisatoren des FdW. Die ausgewählten Beiträge werden im Rahmen einer Kurzpräsentation (15 Minuten) vorgestellt. Die genaue Terminierung der Praxisforen-Workshops wird in Abstimmung mit Ihnen vorgenommen, wobei wir versuchen werden, Ihre Wünsche und Verfügbarkeiten zu berücksichtigen. Den teilnehmenden Forenreferent:innen wird ein vergünstigtes Tagesticket geboten.
Hinweis zur Teilnahme an den Praxisforen-Workshops:
In diesem Jahr sind keine (gemeinsamen) Beiträge von bzw. mit Ausstellern in den Praxisforen-Workshops vorgesehen. Bitte reichen Sie Ihren Beitrag für die Praxisforen daher ausschließlich unter Benennung einer Referentin oder eines Referenten aus Ihrer Wirtschaftsförderung ein. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mitwirkung!
Wir bedanken uns bereits jetzt herzlich für Ihre Mitwirkung und freuen uns auf Ihre kreativen Ideen und Bewerbungen.
Beschreibung der Praxisforen-Themen
Thema 1: Digitalisierung & KI – praxisnah und zukunftsorientiert
Ob im Kampf gegen den Fachkräftemangel, beim Vorantreiben nachhaltiger Innovationen oder in der effizienten Standortentwicklung: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz bieten längst konkrete Chancen für Wirtschaftsförderung und Stadt- und Regionalentwicklung.
Wir suchen inspirierende Praxisbeispiele aus dem Alltag – Projekte, Tools oder Strategien, die zeigen, wie digitale Technologien und KI bereits heute erfolgreich eingesetzt werden. Wie helfen sie dabei, Prozesse zu vereinfachen, Ressourcen gezielter einzusetzen, den Kontakt zu Unternehmen oder Bürger:innen zu verbessern oder datenbasierte Entscheidungen zu treffen?
Gesucht werden Beiträge zu Themen wie:
- KI-gestützte Lösungen zur Fachkräftesicherung und -gewinnung
- Digitale Tools für nachhaltiges Wirtschaften und Klimaschutz
- Effizienzsteigerung durch smarte Arbeitsprozesse
- Digitalisierung in der Standortplanung, Kundenkommunikation oder Marktforschung
Thema 2: Weniger Mittel, mehr Wirkung: Wie Wirtschaftsförderung trotz knapper Kassen erfolgreich bleibt
Ob knapper werdende kommunale Mittelausstattungen, Wegfall von Einnahmemöglichkeiten oder Kostensteigerungen – viele Akteure in der Wirtschaftsförderung stehen aktuell vor der Herausforderung, mit weniger Ressourcen mehr erreichen zu müssen. Doch Not macht erfinderisch – und genau hier setzt dieses Praxisforum an.
Wir suchen konkrete Ansätze, kreative Strategien und bewährte Methoden, wie Wirtschaftsförderungen auch unter Sparzwängen handlungsfähig bleiben, Wirkung entfalten und sogar gestärkt aus der Krise hervorgehen.
Gesucht sind Beiträge zu Themen wie:
- Erschließung neuer Geschäftsfelder und –modelle
- Neue Finanzierungsmodelle, z. B. durch Public-Private-Partnerships oder Sponsoring
- Smarte Budgetplanung und Priorisierung in der Wirtschaftsförderung
- Kooperationen, Netzwerke und geteilte Ressourcen als Erfolgsmodell
- Wirkungsorientierte Projektplanung: Mit klaren Zielen und messbaren Erfolgen überzeugen
- Lean Management in der Verwaltung: Weniger Bürokratie, mehr Wirkung
- Beteiligungsprozesse mit wenig Budget, aber großem Impact
Thema 3: Zusammenarbeit von Großstädten und Regionen – Unterschiede, Kooperationen und gemeinsame Stärken
Von der Metropole bis zum Landkreis oder der Gemeinde – Wirtschaftsförderung ist überall gefragt, aber die Rahmenbedingungen sind sehr different. Während Großstädte oft auf ein dichtes Netzwerk, hohe Sichtbarkeit und größere Strukturen zurückgreifen können, punkten kleinere Kommunen mit Nähe, Flexibilität und individuellen Lösungen, kämpfen aber mit knapper Personal- und Mittelausstattung.
Wie können unterschiedliche Kommunal-Typen voneinander lernen und stärker miteinander kooperieren? Welche Strategien funktionieren wo – und warum? Im Mittelpunkt dieses Praxisforums stehen Erfahrungsberichte, Erfolgsmodelle und Herausforderungen aus Städten, Landkreisen und Gemeinden unterschiedlichster Größenordnung.
Gesucht werden Beiträge zu Fragen wie:
- Wie können kleine Kommunen trotz begrenzter Ressourcen attraktiv für Unternehmen und Fachkräfte bleiben?
- Was machen große Städte anders – und was davon lässt sich skalieren oder übernehmen?
- Welche Themenbereiche eignen sich für interkommunale Kooperationen?
- Best practises für Kooperationen zwischen Großstädten und (ländlichen) Regionen
- Wie gelingt es kleinen Städten oder ländlichen Kreisen, neue Zielgruppen zu erschließen (z. B. Remote Worker, Gründungen, Rückkehrer)?
- Welche Rolle spielen regionale Netzwerke oder strategische Spezialisierung?
Thema 4: Rahmenbedingungen und Vorgaben für eine innovative Stadtentwicklung: Herausforderungen und Chancen für die Zukunft der Innenstädte
Auch Innenstädte und Ortskerne stehen im Spannungsfeld zwischen traditionellen Strukturen und wirtschaftlichen, städtebaulichen und gesellschaftlichen Veränderungsprozessen. In diesem Praxisforum möchten wir einen Dialog anregen, der die Verknüpfung von Vorgaben und innovativen (Innen-) Stadtentwicklungskonzepten thematisiert. Besonders interessiert uns, wie Städte durch gezielte Anpassungsstrategien auf gesetzliche und regulatorische Änderungen reagieren, um ihre Innenstädte und Ortskerne zu revitalisieren und zukunftsfähig zu machen. Gleichzeitig wollen wir untersuchen, wie neue Nutzungskonzepte, wie die Mischung von Einzelhandel, Wohnen, Arbeiten, Freizeit und Kultur, in den städtischen Raum integriert werden können, um lebendige und attraktive Zentren zu schaffen.
Gesucht werden Beiträge zu den folgenden Fragen:
- Wie können Kommunen Vorgaben aus z.B. Klimaauflagen, Baurecht, Förderprogramme als Impuls für die Entwicklung innovativer Nutzungskonzepte in Innenstädten nutzen?
- Wie gelingt die Balance zwischen den politischen und gesellschaftlichen Vorgaben und den kreativen Freiräumen für eine lebendige Stadtentwicklung?
- Welche Strategien zur Bekämpfung von Leerstand und zur Förderung einer nachhaltigen Nutzungsmischung haben sich in Städten und Gemeinden bewährt, die politisch getriebenen Veränderungen?
- Welche Rolle spielen digitale Innovationen sowie regionale und interkommunale Zusammenarbeit bei der Belebung und Vernetzung, z.B. durch digitales Zentrenmanagement, lokale Netzwerke und Co-Creation, Stadt-Umland-Vernetzung?
- Wie können Kommunen und lokale Akteure konstruktiv zusammenarbeiten, um eine zukunftsfähige Stadtentwicklung zu gewährleisten, die sowohl den politischen Vorgaben als auch den Bedürfnissen der Bürger:innen gerecht wird?
Thema 5: Nachhaltigkeit & Transformation – Wirtschaftsförderung als Mitgestalterin einer resilienteren Wirtschaft
Klimawandel, Ressourcenknappheit und steigender Nutzungsdruck auf Flächen verlangen neue, zukunftsgerichtete Antworten. Dabei ist klar: Ob energetische Quartiersentwicklung, grüne Gewerbegebiete, Transformationsberatung oder Recycling-Cluster – Nachhaltigkeit ist längst kein Nice-to-have mehr, sondern Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit und somit ein zentraler Bestandteil moderner Wirtschaftsförderung.
In diesem Praxisforum geht es um konkrete Ansätze und Projekte, wie Städte, Regionen und Unternehmen die ökologische Transformation gemeinsam gestalten – mit innovativen Konzepten, kluger Flächennutzung und wirtschaftlicher Resilienz.
Wir suchen Praxisbeiträge zu Fragen wie:
- Wie trägt die Startup-Community zur Transformation bei und wie können Wirtschaftsförderungen die Gründerszene unterstützen?
- Wie begleiten Wirtschaftsförderungen Unternehmen bei der betrieblichen Transformation – etwa im Bereich Energieeffizienz, CO₂-Reduktion oder Kreislaufwirtschaft?
- Welche Förderinstrumente oder Partnerschaften helfen beim Wandel?
- Circular Economy als Standortvorteil: Welche Erfahrungen wurden gesammelt?
Thema 6: Wettbewerbsfähigkeit der Industrie – Standort stärken, Zukunft sichern
Globale Lieferketten, technologische Umbrüche, Energiepreise, Fachkräftemangel und Gefährdung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit – die Industrie steht unter hohem Veränderungsdruck. Gleichzeitig ist sie Rückgrat vieler regionaler Wirtschaftsräume und Motor für Innovation, Beschäftigung und Wohlstand. Umso wichtiger ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie gezielt zu fördern und zukunftsfähige Rahmenbedingungen zu schaffen.
In diesem Praxisforum geht es um konkrete Maßnahmen, Strategien und Kooperationen, die Industrieunternehmen helfen, sich erfolgreich weiterzuentwickeln – und wie Wirtschaftsförderung diesen Prozess aktiv unterstützen kann.
Gesucht werden Beiträge zu Fragen wie:
- Wie bleiben produzierende Unternehmen trotz globaler Herausforderungen wettbewerbsfähig und welchen Beitrag kann die lokale und regionale Wirtschaftsförderung dazu leisten?
- Welche Rolle spielen Digitalisierung, Automatisierung und KI in der industriellen Transformation?
- Wie können Kommunen und Wirtschaftsförderungen Innovationskraft, Fachkräftebindung und Technologietransfer stärken?
- Was brauchen industrielle Standorte, um auch in Zukunft attraktiv zu bleiben – z. B. in Bezug auf Infrastruktur, Energieversorgung (wettbewerbsfähig, nachhaltig, sicher), Flächenmanagement?
- Praxisbeispiele für Clusterentwicklung, Kooperationsplattformen oder gezielte Standortstrategien
Thema 7: Flächenentwicklung – Zukunft gestalten zwischen Wachstum, Wandel und Nachhaltigkeit
Ob für Unternehmensansiedlungen, innerstädtische Transformationen oder innovative Gewerbeprojekte – verfügbare Flächen sind vielerorts knapp. Gleichzeitig wächst der Druck, wirtschaftliche Entwicklung ressourcenschonend, klimaneutral und nachhaltig zu gestalten. Das stellt Städte, Landkreise und Gemeinden vor komplexe Herausforderungen – aber auch vor die Chance, neue Wege in der Flächenentwicklung zu gehen.
In diesem Praxisforum suchen wir zukunftsweisende Projekte, kreative Konzepte und konkrete Erfahrungen, wie Flächen intelligenter, nachhaltiger und effizienter genutzt werden können.
Gesucht werden Beiträge zu Fragen wie:
- Wie können Gewerbe- und Logistikflächen aktiv zur Energie- und Wärmewende beitragen?
- Wie kann der Zielkonflikt zwischen wirtschaftlichem Wachstum und Flächenknappheit gelöst werden?
- Welche Konzepte gibt es für grüne, energieeffiziente Gewerbegebiete?
- Welche Rolle spielen innovative Infrastrukturen, Mobilitätslösungen und digitale Tools in der Standortentwicklung?
- Beispiele für regionale Flächenstrategien, smarte Flächensteuerung oder interkommunale Zusammenarbeit
Thema 8: Fachkräftegewinnung im demografischen Wandel: Innovative Ansätze für die langfristige Sicherung der Arbeitskräfteverfügbarkeit
Die kontinuierlich wachsende Fachkräftelücke ist weiterhin eines der größten Hemmnisse für die wirtschaftliche Entwicklung.
Im Rahmen dieses Praxisforums möchten wir innovative Projekte und erfolgreiche Ansätze aus Kommunen und Wirtschaftsförderungen präsentieren, die der Fachkräftegewinnung und -bindung gewidmet sind. Besonders interessant sind Projekte, die sich mit der Fachkräftesicherung, dem Fachkräftemarketing und der Integration ausländischer Arbeitskräfte befassen.
Gesucht werden Beiträge zu folgenden Fragen und Themen:
- Welche innovativen Ansätze und Konzepte zur Fachkräftegewinnung aus dem Ausland haben sich in Kommunen bewährt?
- Welche Strategien zur langfristigen Bindung von Fachkräften, sowohl nationaler als auch internationaler Herkunft, haben sich als erfolgreich herausgestellt?
- Wie können Städte und Kommunen ihre Marke als attraktiver Arbeitgeber und Lebensort stärken, um Fachkräfte langfristig zu gewinnen?
- Welche Maßnahmen zur besseren Integration ausländischer Arbeitskräfte und ihrer Familien in das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben der Kommune haben positive Ergebnisse erzielt?
- Erfolgreiche Kooperationsmodelle zwischen Kommunen, Unternehmen und Bildungsinstitutionen zur Förderung der Fachkräftesicherung