beim Deutschen Verband der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften e.V. (DVWE)
Mit vereinten Kräften für eine gute und nachhaltige Wirtschaftsentwicklung in ganz Deutschland!
Als Interessenvertretung und Bundesverband kommunaler Wirtschaftsförderungseinrichtungen, die in GmbH-, AG- und Vereinsform oder als Anstalt öffentlichen Rechts organisiert sind, sehen unsere Mitglieder ihre vorrangige Aufgabe darin, professionelle und wirksame Standort-, Unternehmens- und Wirtschaftsentwicklung zu betreiben und zu unterstützen.
Unser Netzwerk dient nach innen dazu, im vertrauensvollen Austausch untereinander Fragestellungen und Herausforderungen der Wirtschaftsförderung zu diskutieren und die Mitglieder durch Erfahrungs- und Knowhow-Austausch zu befähigen,
bestmögliche Arbeit und einen wirksamen Beitrag zur gesamtgesellschaftlichen Entwicklung zu leisten.
Nach außen formulieren wir fachliche Positionen gegenüber Politik und Gesellschaft, geben Impulse für wirtschaftliche Entwicklung
in Deutschland und vertreten gemeinsam mit unseren starken Partnern der kommunalen Spitzenverbände Auffassungen und Vorschläge zur aktuellen und zukünftigen Wirtschaftsentwicklung.
Interessante Einblicke in aktuelle Entwicklungen am BER und im Landkreis Dahme-Spreewald gewannen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der diesjährigen Mitgliederversammlung des Deutschen Verbandes der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften e.V. (DVWE e.V.), die am Hauptstadtflughafen und in Wildau stattfand. Am ersten Tag der Mitgliederversammlung gab es interessante Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Projekte im Landkreis Dahme-Spreewald. Los ging es am Flughafen Berlin Brandenburg mit Informationen zum BER, vor allem zur geplanten gewerblichen Immobilienentwicklung in den sogenannten Midfield Gardens. Im Anschluss besuchten die Teilnehmenden in Wildau das Fraunhofer-Institut für angewandte Polymerforschung IAP.
Zuvor hatte Gerhard Janßen, Geschäftsführer der gastgebenden Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH, das Projekt „Technologie- und Wissenschaftsregion dahme_innovation“ vorgestellt. Eingebettet in kulinarische Köstlichkeiten wurde der Tag abgerundet durch ein Grußwort von Landrat Stephan Loge und ausgiebigem Netzwerken der Mitglieder.
Die Mitgliederversammlung am Folgetag wurde eröffnet durch das Grußwort des brandenburgischen Ministers für Wirtschaft, Arbeit und Energie, Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, der neben anerkennenden Worten für die Bedeutung der Wirtschaftsförderungen an der Standortentwicklung des Landes auch auf die aktuellen Herausforderungen der regionalen und kommunalen Wirtschaftsentwicklung einging. Den inhaltlichen Impuls setzten Thomas Sevcik, arthesia AG und Benjamin Herkommer, REALACE GmbH mit ihrem Vortrag zum „Neocity - Boom Korridor Berlin Brandenburg“.
Auf der folgenden Agenda standen sowohl die Berichte des Vorstands und der Geschäftsstelle als auch die aktuellen Sachstände aus den seit dem letzten Jahr aktiven Arbeitsgruppen. Viel positives Feedback von den Mitgliedern gab es in diesem Zusammenhang zur Gesamtentwicklung der Verbandsarbeit nach der strategischen Neuausrichtung im vergangenen Jahr. Auch Wahlen zu mehreren Vorstandsposten standen turnusgemäß an. Sowohl der Vorsitzende Thomas Hammann und sein Stellvertreter Frank Balkenhol, als auch die Beisitzer Iris Geber und Andreas Jonas, kandidierten erneut. Alle wurden von den anwesenden Mitgliedern einstimmig für weitere zwei Jahre bestätigt. Beschlossen wurde schließlich die Auflösung des Länderbeirats, der sich einvernehmlich aus Sicht aller Beteiligten als obsolet erweist. Nicht bestätigt und stattdessen mit einigen wichtigen Hinweisen zurückverwiesen wurde die vom Vorstand vorgeschlagene Einführung von Fördermitgliedschaften. Unterlagen zur Mitgliederversammlung stehen im DVWE-Mitgliederbereich zur Verfügung.
Beide Tage lassen jetzt bereits die Vorfreude auf die Mitgliederversammlung 2024 anwachsen, die am 9./10. Juni 2024 im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis stattfinden wird.
Zum Mai 2023 darf der DVWE die Wirtschaftsförderungs- und Projektentwicklungsgesellschaft Kreis Birkenfeld mbH, kurz WFG BIR mbH, als neues Verbandsmitglied begrüßen. Sie sind der Ansprechpartner in allen unternehmerischen Fragestellungen im Landkreis Birkenfeld.
Die WFG wurde im Jahr 2017 gegründet und seit August 2022 ist Christina Biehl die Geschäftsführerin. Gesellschafter ist zu 100 Prozent der Nationalparklandkreis Birkenfeld, vertreten durch den Landrat, Dr. Matthias Schneider.
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) und die agiplan GmbH haben eine Studie zu nachhaltiger Wirtschaftsförderung veröffentlicht. Sie zeigt, dass eine Vielzahl kommunaler und regionaler Wirtschaftsförderungen die nachhaltige Transformation der Wirtschaft als eine ihrer Kernaufgaben sehen, die Ausprägung ihrer Arbeit in diesem Bereich aufgrund verschiedener Einflussfaktoren jedoch äußerst heterogen ist. Demnach sehen rund zwei Drittel der befragten Wirtschaftsförderungen die nachhaltige Entwicklung ihres Standortes als explizite Zielvorgabe an. Intensität und Ausgestaltung ihrer Aktivitäten hängen jedoch vor allem von ihrer Größe, den finanziellen und personellen Kapazitäten ab.
Die Umsetzung von Nachhaltigkeitsbestrebungen wird allerdings gebremst durch einen zentralen Zielkonflikt in Kommunen: Klamme Haushalte und kommunale Schulden erhöhen den Druck, Einnahmen durch neue Ansiedlungen zu verbessern – unabhängig von der Nachhaltigkeit des Vorhabens. Als weitere Hemmnisse werden von den teilnehmenden Wirtschaftsförderungen in der Befragung unzureichende rechtliche Rahmenbedingungen und eine langwierige Bürokratie, insbesondere bei Förderprogrammen genannt.
Die gesamte Studie ist für Mitglieder auf der DVWE-Website im Bereich Nachhaltigkeit downloadbar.
Quelle: Presseinformation des Deutschen Städte- und Gemeindebundes vom 20.4.2023
Das Finden und Binden von Mitarbeitenden wird auch in der Wirtschaftsförderung zur größer werdenden Herausforderung. Vorstand und Geschäftsstelle haben daher beschlossen, die DVWE-Mitglieder stärker bei der Suche nach und der Gewinnung von Mitarbeitenden zu unterstützen. Die DVWE-Stellenbörse bietet nun ab sofort eine deutlich größere Reichweite und neue Funktionalitäten. Renommierte Kooperationspartner konnten gewonnen werden, Templates für Stellenausschreibungen und Initiativbewerbungen wurden erstellt sowie die Webseite neu strukturiert. Entdecken Sie jetzt hier die DVWE-Stellenbörse.
Profitieren Sie von unserem starken Netzwerk und schaffen Sie einen Mehrwert für die gesamtgesellschaftlichen Entwicklung Ihrer Region und ganz Deutschland. Setzen Sie Impulse und vertreten Sie gemeinsam mit uns Ihre fachliche Position zur aktuellen und zukünftigen Wirtschaftsentwicklung gegenüber Politik und Gesellschaft.