DVWE Logo

Herzlich Willkommen

beim Deutschen Verband der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften e.V. (DVWE)

Mit vereinten Kräften für eine gute und nachhaltige Wirtschaftsentwicklung in ganz Deutschland!

Als Interessenvertretung und Bundesverband kommunaler Wirtschaftsförderungseinrichtungen, die in GmbH-, AG- und Vereinsform oder als Anstalt öffentlichen Rechts organisiert sind, sehen unsere Mitglieder ihre vorrangige Aufgabe darin, professionelle und wirksame Standort-, Unternehmens- und Wirtschaftsentwicklung zu betreiben und zu unterstützen.

 

Unser Netzwerk dient nach innen dazu, im vertrauensvollen Austausch untereinander Fragestellungen und Herausforderungen der Wirtschaftsförderung zu diskutieren und die Mitglieder durch Erfahrungs- und Knowhow-Austausch zu befähigen,

bestmögliche Arbeit und einen wirksamen Beitrag zur gesamtgesellschaftlichen Entwicklung zu leisten.

 

Nach außen formulieren wir fachliche Positionen gegenüber Politik und Gesellschaft, geben Impulse für wirtschaftliche Entwicklung

in Deutschland und vertreten gemeinsam mit unseren starken Partnern der kommunalen Spitzenverbände Auffassungen und Vorschläge zur aktuellen und zukünftigen Wirtschaftsentwicklung.


News

Zeitenwende - Wirtschaftswende -

Wirtschaftsförderung als Wegbereiterin eines nachhaltigen Strukturwandels

Das Forum deutscher Wirtschaftsförderungen (FdW), das am 9. und 10. November in Frankfurt am Main stattfindet, wird sich der Rolle der Wirtschaftsförderung in der Transformation widmen und sich schwerpunktmäßig den Themen Nachhaltigkeit, Flächenverfügbarkeit, Demografiefolgen und ländlichen Räumen zuwenden. Darauf verständigten sich die Kooperationspartner des FdW in ihrer jüngsten Abstimmungsrunde. Ein Aufruf an die Wirtschaftsförderungen zu Themenbeiträgen für die geplanten Workshops und Panelveranstaltungen wird in Kürze erfolgen. Die Einladungen zur Veranstaltung werden nach Fertigstellung des Gesamtprogramms spätestens im Juni versandt.


DVWE-Vorstand beschließt Ziele und Arbeitsplan für 2023

Vorstand und Geschäftsstelle des DVWE trafen sich am vergangenen Wochenende zu ihrer jährlichen Jahresklausur in Kassel, um eine aktuelle Bewertung der Verbandsarbeit vorzunehmen sowie den Jahresarbeitsplan 2023 zu besprechen. Im Mittelpunkt stand zunächst die Bewertung der Mitte 2022 begonnenen Strategieumsetzung, die als sehr positiv bewertet wurde. Vor allem die ab Oktober gestartete Arbeit in den fünf Facharbeitsgruppen wurde als gut gelungen erachtet, was auch zahlreiche Rückmeldungen von Verbandsmitgliedern bezeugen. Beschlossen wurde, eine sechste Arbeitsgruppe für ländliche Räume zu initiieren, wobei die thematischen Schwerpunkte durch die Mitglieder noch gesetzt werden müssen.

Der Verband hat im vergangenen Jahr zahlreiche Kontakte zu anderen, bundesweit agierenden Institutionen und Organisationen aufgenommen und sein Netzwerk stringent und kontinuierlich ausgebaut. Für das laufende Jahr sollen nun verstärkt die inhaltliche Botschaften und Positionierungen, die in den Arbeitsgruppen und Gremien des DVWE erarbeitet wurden, an Bundesakteure, wie zum Beispiel Politik und Entscheider, vermittelt werden. Dem Lobbying kommt damit im laufenden Jahr eine verstärkte Bedeutung zu. Parallel dazu soll die Außenwahrnehmung des Verbandes geschärft und gestärkt werden, dies auch dadurch, dass konkrete Maßnahmen der PR und Öffentlichkeitsarbeit forciert werden.

Grundsatzentscheidungen des Vorstandes fielen bezüglich einer Öffnung des Verbandes für Fördermitglieder sowie zur Bereitschaft, zukünftig Projekte mit Partnern, inklusive der Einwerbung von Drittmitteln, zu bearbeiten. Auf der Mitgliederversammlung im Mai wird der Vorstand hierzu konkrete Vorschläge unterbreiten.

Weiterhin wurden unter anderem der Finanzplan für das laufende Wirtschaftsjahr, Inhalte und Ablauf der Mitgliederversammlung und die Themenausrichtung des Forums deutscher Wirtschaftsförderung besprochen beziehungsweise vereinbart.


Befragung von kommunalen Wirtschaftsförderern zu Beratungen in den Themenfeldern Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Im Auftrag der Bundesnetzagentur führte der DVWE unter kommunalen Wirtschaftsförderungen eine bundesweite Umfrage zur Digitalisierung und Nachhaltigkeit durch. Ziel der Befragung war es, einen Einblick darüber zu gewinnen, wie diese Themen in Unternehmen wahrgenommen und im Rahmen von Beratungsgesprächen mit kommunal getragenen Wirtschaftsförderungen und Betreibern von Gründer- und Technologiezentren adressiert werden.

Der DVWE bezog weitere Kooperationspartner ein, so unterstützten der Bundesverband Deutscher Innovations-, Technologie- und Gründerzentren e.V. (BVIZ), der Verband der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften in NRW e.V. (VWE) sowie das Netzwerk der Wirtschaftsförderungseinrichtungen in Niedersachsen e.V. (NEWIN) die Befragung.

Im Ergebnis unter anderem sehr überraschend: nicht einmal die Hälfte der kommunalen Wirtschaftsförderer bieten zu konkreten Digitalisierungsthemen oder -fragen Beratungsunterstützung an und auch zu Nachhaltigkeitsthemen sind es nur etwas über 50%. Dies verwundert zumindest, da Digitalisierung und Nachhaltigkeit seit Jahren in vielschichtiger Weise in den Unternehmensalltag aller Wirtschaftszweige, Branchen und Betriebsgrößen Einzug gehalten haben und der Unterstützungs- und Beratungsbedarf seitens der Wirtschaft als reichlich vorhanden angenommen werden darf. Nach Ansicht des DVWE wirft dies durchaus Fragen auf, darunter vor allem die, ob die kommunale Wirtschaftsförderung (noch) nicht ausreichend Fach- und Beratungskompetenz und -bereitschaft aufgebaut hat und „am Puls der Zeit“ agiert.

Der Ergebnisbericht wurde allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt und steht für DVWE-Mitglieder hier zum Download bereit.


DVWE-Stellenbörse

Das Finden und Binden von Mitarbeitenden wird auch in der Wirtschaftsförderung zur größer werdenden Herausforderung. Vorstand und Geschäftsstelle haben daher beschlossen, die DVWE-Mitglieder stärker bei der Suche nach und der Gewinnung von Mitarbeitenden zu unterstützen. Die DVWE-Stellenbörse bietet nun ab sofort eine deutlich größere Reichweite und neue Funktionalitäten. Renommierte Kooperationspartner konnten gewonnen werden, Templates für Stellenausschreibungen und Initiativbewerbungen wurden erstellt sowie die Webseite neu strukturiert. Entdecken Sie jetzt hier die DVWE-Stellenbörse.



Mitglied werden

Profitieren Sie von unserem starken Netzwerk und schaffen Sie einen Mehrwert für die gesamtgesellschaftlichen Entwicklung Ihrer Region und ganz Deutschland. Setzen Sie Impulse und vertreten Sie gemeinsam mit uns Ihre fachliche Position zur aktuellen und zukünftigen Wirtschaftsentwicklung gegenüber Politik und Gesellschaft. 


Vorsitzender

Portrait Thomas Hammann

Thomas Hammann
WFG Koblenz mbH
Viktoriastraße 4
56068 Koblenz


Tel. +49 (0) 261 1292129
www.wfg-koblenz.de
Thomas.Hammann@stadt-koblenz.de

Geschäftsstelle

Portrait Rolf Kammann

DVWE-Geschäftsstelle

Rolf Kammann

Lena Wilhelms

Beratungskontor Rolf Kammann
An den Bleichen 6
18435 Stralsund

 

Tel: +49 (0) 3831 4430810 
www.dvwe.de

dvwe@kontor-rk.de

Portrait Lena Wilhelms