Das vergangene Jahr war für den Deutschen Verband der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften e.V. (DVWE) von besonderer Bedeutung und voller Erfolge. Wir möchten diesen Moment nutzen, um einige Highlights Revue passieren zu lassen:
Die Mitgliederversammlung führte uns dieses Jahr nach Bad Sooden-Allendorf im Werra-Meißner-Kreis in Hessen. Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Wuppertal Institut und der WIGOS Wirtschaftsförderung Osnabrück zum Thema „Nachhaltige Wirtschaftsförderung“ fand in Melle bei Osnabrück statt. Zudem lud das jährliche Forum deutscher Wirtschaftsförderungen (FdW) nach Frankfurt ein, das fast 400 Teilnehmende begrüßen konnte, darunter über 100 Vertreterinnen und Vertreter unserer Mitgliedsorganisationen – ein beeindruckendes Zeichen für das fachliche Interesse und Engagement. Weitere Veranstaltungen befassten sich mit Themen wie Beihilferecht, CSRD, internationale Herausforderungen oder dem Gleichwertigkeitsbericht der Bundesregierung.
Besonders positiv entwickelte sich die Arbeit in unseren sechs Arbeitsgruppen. Mit nahezu 20 Treffen boten sie eine Plattform für einen intensiven Erfahrungsaustausch unter Mitgliedern sowie für inspirierende Impulse von externen Referierenden. Darüber hinaus führten wir zahlreiche Umfragen durch, unterstützten unsere Mitglieder aktiv und öffneten die Stellenbörse auch für Nicht-Mitglieder. Das Jahr stand zudem im Zeichen von Abschieden: Mit Thomas Hammann, Andreas Schumm und Frank Balkenhol verabschiedeten wir drei langjährige und verdiente Vorstandsmitglieder.
Auch Netzwerkarbeit, partnerschaftliche Verknüpfungen und Kontakte des DVWE kamen nicht zu kurz. Wir sind Mitinitiator des bundesweiten Netzwerkes Nachhaltige Wirtschaftsförderung, wurden Förderer der Gründungswoche und vertreten die kommunale und regionale Wirtschaftsförderung auf zahlreichen renommierten Veranstaltungen und gegenüber Entscheidern auf der Bundesebene. Ein kontinuierlicher und fruchtbarer Austausch besteht inzwischen mit dem BMWK, der den Verband erst jüngst in den GRW-Unterausschuss einlud, wo wir insbesondere zu Förderfragen und Flächenverfügbarkeiten Position beziehen konnten.
Unser herzlicher Dank gilt allen Mitgliedern, Partnern und Unterstützern, die zu einem erfolgreichen Jahr 2024 beigetragen haben. Gemeinsam blicken wir zuversichtlich in die Zukunft und freuen uns auf viele spannende Projekte im kommenden Jahr!