Länderbeirat
Um das föderale Prinzip der Bundesrepublik Deutschland auch im Verband widerzuspiegeln, aber
auch um der Vielfalt der regionalen Aufgabenstellungen und Unterschiede gerecht zu werden, wurde ein Länderbeirat gebildet. Er soll insbesondere die Organe des Vereins beraten und
unterstützen.
Im Beirat sind bis zu sechzehn Mitglieder vertreten; für jedes Bundesland eines, die im Verhinderungsfalle vertreten
werden. Sie werden auf Vorschlag der Verbandsmitglieder des jeweiligen Bundeslandes von der Mitgliederversammlung auf die Dauer von zwei Jahren gewählt; Wiederwahl ist zulässig. Die Amtszeit
eines Beiratsmitgliedes endet mit der Übernahme des Amtes durch seinen Nachfolger. Die Mitglieder des Beirates müssen vertretungsberechtigte Organe eines Verbandsmitgliedes sein.
Dem Beirat können weitere sachkundige Mitglieder angehören, insbesondere Vertreter der deutschen kommunalen
Spitzenverbände. Diese werden auf Vorschlag des jeweiligen Spitzenverbandes vom Vorstand in Abstimmung mit dem Länderbeirat bestellt. Gleiches gilt für evtl. weitere sachkundige
Mitglieder.
Der Länderbeirat setzt sich wie folgt zusammen:
Baden-Württemberg
Dr. Marc Funk
Wirtschaft-, Tourismus- Marketing GmbH
Waiblingen
Berlin
N.N.
Bremen
Iris Geber
WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
Hessen
Werner Niederquell
Wirtschaftsförderung Korbach Goldrichtig GmbH
Niedersachsen
Matthias Ullrich
WFG Hildesheim-Region
mbH
Rheinland-Pfalz
N.N.
Sachsen
Erich Fritz
Saxonia Freiberg
Schleswig-Holstein
N.N.
Deutscher Städte- und Gemeindebund
Jan Strehmann
www.dstgb.de
Deutscher Städtetag
Tanja Kohnen
www.staedtetag.de
Bayern
Alexander Schmid
SMG Landkreis Miesbach mbH
Brandenburg
N.N.
Hamburg
N.N.
Mecklenburg-Vorpommern
Christian Fink
Wirtschaftsförderung LK Rostock GmbH
Nordrhein-Westfalen
Michael Stolte
GfW im Kreis Höxter mbH
Saarland
Klaus Häusler | WFG im Landkreis Neunkirchen mbH
Hans-Josef Scholl | WFG St. Wendeler Land mbH
Sachsen-Anhalt
N.N.
Thüringen
Wilfried Röpke
WFG Jena mbH
Deutscher Landkreistag
Dr. Markus Brohm
www.landkreistag.de
Der Verband pflegt eine enge Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden. Vertreter der Verbände werden zu den Sitzungen eingeladen und nehmen an den Tagungen teil.